Ausstellung der Riesenbibel in Echternach
Ein jahrtausendaltes Manuskript bereichert das Luxemburger Kulturerbe
Die Nationalbibliothek in Luxemburg hat eine monumentale Bibel aus dem 11. Jahrhundert erworben; ein beeindruckendes Zeugnis des mittelalterlichen Buchkunsthandwerkes und ein wertvoller Bestandteil des nationalen Erbes. Diese sogenannte Riesenbibel stammt aus dem 11. Jahrhundert und ist das letzte bekannte Exemplar ihrer Art, das bislang in privater Hand im Ausland war. Sie zeichnet sich durch ihren bemerkenswerten Erhaltungszustand und eine enge Verbindung zum Skriptorium der Abtei Echternach aus. Mit ihrer Rückführung möchte die BnL sowohl deren langfristige Bewahrung als auch eine kulturelle Rückgabe an Luxemburg gewährleisten.
Die Bibel wiegt rund 18 Kilogramm und misst im geöffneten Zustand 80 x 55 cm. Für die Herstellung des Pergaments wurden Häute von über 230 Kälbern verwendet. Sie wurde im späten 11. Jahrhundert angefertigt und bis ins 16. Jahrhundert liturgisch genutzt und ergänzt. Insgesamt sind Eingriffe von mindestens 15 Schreibern über einen Zeitraum von fünf Jahrhunderte nachweisbar. Die Initialen, teils in Rot mit geometrischen oder pflanzlichen Motiven gestaltet, zeugen von hoher künstlerischer Qualität. Zwei prachtvolle Frontispiz-Seiten erinnern an Werke wie den Codex Aureus aus dem Skriptorium von Echternach. Die Bibel steht exemplarisch für die hohe Kunstfertigkeit dieser Schule.
.
Die Riesenbibel wird am Pfingstwochenende vom 6. bis 10. Juni 2025 in der Echternacher Basilika ausgestellt (Die Basilika ist täglich von 8 bis 18 Uhr geöffnet – sowie abends bei stattfindenden Messen). Die Gemeinde Echternach bedankt sich herzlich bei der Nationalbibliothek für die hervorragende Zusammenarbeit und die Möglichkeit, dieses einzigartige Werk im Rahmen der traditionellen Springprozession präsentieren zu dürfen. Für Echternach, mit seiner tief verwurzelten klösterlichen und kulturellen Geschichte, stellt die Präsentation dieses außergewöhnlichen Manuskripts einen historischen Moment dar und unterstreicht die Bedeutung der Abtei als einstiges geistiges Zentrum Europas.
.