© GPM Raymond Clement

Lëschbuer

Wo? L-6239 Marscherwald

Die ältesten Luxemburger stammen aus der Region Müllerthal-Kleine Luxemburger Schweiz

In der Nähe der Ortschaft Heffingen wurde 1935 ein vollständiges Skelett gefunden, welches unterhalb des Felsüberhangs „Lëschbuer“ bestattet wurde. Aufgrund des Fundortes wurde das Skelett Lëschbuermann oder „Lëschi“ genannt und gilt als der älteste Luxemburger. Lëschi lebte vor etwa 8.000 Jahren, war 1,60 m groß und etwa 60 Kilo schwer. Zum Todeszeitpunkt war er zwischen 34 und 47 Jahre alt, hatte braune Haare und blaue Augen.
Unweit des Fundortes wurden einige Jahre später verbrannte Überreste einer Frau gefunden. Im Gegensatz zum Lëschbuermann erhielt die Frau eine Feuerbestattung. Die Lëschbuerfra lebte etwa 1.000 Jahre vor dem Lëschbuermann und ist somit die älteste Luxemburgerin.
Der Lëschbuerfels befindet sich in der Gemeinde Heffingen, etwa 2 km flussabwärts von der Reiländer Millen, am linken Ufer der Schwarzen Ernz. Der Felsüberhang ist über den lokalen Wanderweg H1 zu erreichen.
Heute kann das Original des Jägers und Sammlers im Nationalmuseum für Naturgeschichte in Luxemburg-Stadt bestaunt werden.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Lëschbuer
L-6239 Marscherwald
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

© C. Bosseler
Kalktuffquelle - Kallektuffquell
Kalktuffquelle - Kallektuffquell
Mehr erfahren
Aussichtspunkt „Héikräiz“
Historisches Steinkreuz
Mehr erfahren
© Pancake! Photographie
Felsformation "Wollefsschlucht"
Imposante Felsenschlucht mit bis zu 50 Meter in die Höhe ragende Felswände.
Mehr erfahren
Rippeger Kopp
Rippeger Kopp
Mehr erfahren
Gipskaul Rosport
Gipskaul Rosport
Mehr erfahren
Salzwaasserquell
Salzwaasserquell
Mehr erfahren
© ORT MPSL
Al Schmelz
Teiche und Relikte einer ehemaligen Hochofenanlage aus dem 18. Und 19. Jahrhundert in Fischbach.
Mehr erfahren
© A. Schösser
Geolandschaft „Wanterbaach-Siweschlëff"
Erkunden Sie das beeindruckende Felslabyrinth inmitten von steilen Felsschluchten.
Mehr erfahren
© ORT MPSL
Umlaufberg „Hëlt”
Umlaufberg „Hëlt”
Mehr erfahren