Ensemble Vocal du Luxembourg & Orchester L’arpa festante
Echter'Classic Festival
Passio - Alessandro Scarlatti (1660–1725) | Passio secundum Joannem & Responsori per la Settimana Santa (extraits)
Mit diesem Programm, das dem italienischen Oratorienmeister Alessandro Scarlatti gewidmet ist, wird barocke Ausdruckskraft in all ihrer Vielfalt hör- und erlebbar. Anlässlich seines 300. Todestages im Jahr 2025 laden das Ensemble Vocal du Luxembourg und das Orchester L'arpa festante unter der Leitung von Matthias Rajczyk dazu ein, in die expressive und theatralische Welt seiner Passio domini nostri Jesu Christi secundum Joannem einzutauchen.
Auszüge aus den Responsori per la Settimana Santa setzen meditative Akzente und verleihen der Erzählung zusätzliche Tiefe. In einem lebhaften Wechselspiel zwischen Erzählung und Emotion, erwecken Solisten, Chor und Orchester die Figuren und Stimmungen der Passionsgeschichte zum Leben.
Ein starkes und bewegendes Konzert an der Schnittstelle zwischen sakralem Theater und barocker Schönheit.
Orchester L’arpa festante
„L’arpa festante“, das zur Eröffnung des Münchner Opernhauses 1653 aufgeführte dramatische Werk Giovanni Battista Maccionis, steht symbolhaft für die künstlerische Arbeit und das musikalische Engagement des gleichnamigen Barock -, oder besser, Originalklang-Orchesters. Bereits 1983 gegründet und damit eine der traditionsreichsten deutschen Ensembles für Alte Musik, hat sich L‘arpa festante nicht nur als unverwechselbarer Klangkörper bei der Aufführung von Instrumentalwerken, sondern auch als Partner leistungsfähiger Chöre bei Aufführungen der gesamten barocken, klassischen und romantischen Chor-Orchester-Literatur einen hervorragenden Ruf erarbeitet. Je nach Entstehungszeit der aufgeführten Werke verwendet L’arpa festante das passende Original-Instrumentarium und kann so die Klangfarben der Werke originalgetreu nachzeichnen.
Die große musikalische Erfahrung der einzelnen Musiker:innen und die Virtuosität ihres musikalischen Könnens führen zum unverkennbaren Klangcharakter des Ensembles: farbig, nuancenreich, sensibel, expressiv. Mit der klanglichen Vielfalt historischer Instrumente wird das dramatische Moment in der Musik lebendig dargestellt.
Nachdem der Arbeitsschwerpunkt des Ensembles zunächst auf der Wiederentdeckung und -aufführung unbekannter Werke des 17. und 18. Jahrhunderts lag, rückt seit einigen Jahren zunehmend auch das oratorische und symphonische Repertoire der Romantik in den Vordergrund. Je nach musikalischen Bedürfnissen der aufgeführten Werke sind dabei Gestaltungen von der solistischen concertino- Besetzung bis zur vollen Orchestergröße von über 50 Musiker:innen möglich.
.
Zahlreiche von Kritik und Publikum begeistert aufgenommene CD-Einspielungen haben L’arpa festante weithin bekannt gemacht. Die Diskographie umfasst mittlerweile über 70 Veröffentlichungen bei angesehenen Labels wie Sony, Accent, Carus, Cpo, Ars und Naxos und reicht von Werken des Hochbarock (Rupert Ignaz Mayr, David Pohle, Johann Philipp Förtsch, Dietrich Buxtehude) über Spätbarock (Johann Sebastian Bach, Georg Philipp Telemann, Georg Friedrich Händel, Jan Dismas Zelenka) und Klassik (Carl Philipp Emanuel Bach, Heinrich Graun, Josef Haydn, G.M. Monn, Wolfgang Amadeus Mozart, Antonio Rosetti Ludwig van Beethoven) bis zur Romantik (Anton Bruckner, Josef Gabriel Rheinberger, Carl Loewe, Camille Saint-Saens, César Fanck, Gabriel Fauré, Bernhard Molique, Hector Berlioz, Richard Wagner).
L’arpa festante wird von Christoph Hesse (Konzertmeister, Organisation) geleitet.
Das Ensemble Vocal du Luxembourg (EVL) wurde 1991 von Pierre Cao ins Leben gerufen und zählt rund 28 Mitglieder. Der Chor hat sich zu einem der führenden Ensembles der Großregion entwickelt und seit seiner Gründung mehr als 200 Auftritte absolviert. Das Repertoire des Chores umfasst alle Epochen der Chorliteratur, von Alter Musik über die romantischen Chorwerke bis hin zu Uraufführungen zeitgenössischer Musik. Ein regelmäßiger Schwerpunkt des Chores liegt bei Werken des 20. und 21. Jahrhunderts. Die Programme des EVL zeichnen sich durch inhaltliche Geschlossenheit aus, wobei der Zusammenhang der Werke häufig durch textliche Aspekte gegeben wird.
Einige Programme des Chores:
Tales from the Earth and the Sea (2023), Madrigalisten und Stadtpfeifer (2022), Die Stimme des Kindes (2021), Lux & Umbra (2019), Nova & Vetera (2019), Créateurs et créatures (2016), Cycle: Les quatre saisons (Musique et photographie) (2013-2015 – en collaboration avec les photographes Gery Oth et Raymond Clement), Amour en Musique (2012), Les grands compositeurs et la chanson populaire (2011), Wie schön leuchtet der Morgenstern (2011), Balladen, Romanzen und Lieder (2009), Musique et poésie (2008), Zeitlos, grenzenlos (2007), Music for ceremonies (2006)
In größeren Abständen werden auch oratorische Werke aufgeführt, so „Die Schöpfung“ von Haydn (2005, 2024), „Messias“ von Händel (2008), die h-moll-Messe, das Weihnachtsoratorium und die Johannespassion von Bach (2010, 2016 und 2021), „Requiem“ von Mozart (2018), „Ein deutsches Requiem“ von Brahms (2024). Außerdem hat das EVL zusammen mit dem Bachchor Mainz das Requiem von Verdi, mit dem Nationalchor aus Luxemburg „Elias von Mendelssohn Bartholdy“, mit dem Opernchor aus Nancy „Alexander Newski“ von Prokofjew aufgeführt. 2020 debütierte das EVL als Opernchor in „Dido and Aeneas“ von Purcell unter der Leitung von Jean Halsdorf, in einer Inszenierung von Claude Mangen.
Als Gastdirigenten wurden eingeladen: Ariel Alonso, Gabriel Baltes, Philippe Barth, Vincent Bernhardt, Jean-Philippe Billmann, Pierre Cao, Martin Folz, Wolfgang Helbich, Thomas Hofereiter, Camille Kerger, Stephan Langenfeld, Václav Luks, Jeff Mack, Rutger Mauritz, Rosch Mirkes, Marie-Béatrice Nickers, Ralf Otto, Roby Schiltz, Florent Stroesser und Guy Van Waas.
Das EVL tritt regelmäßig bei den wichtigsten Festivals in Luxemburg und der Großregion auf. Das EVL wird finanziert vom Kulturministerium Luxemburgs.
PROGRAMM:
Passio - Alessandro Scarlatti (1660-1725)
Passio Secundum Joannem Responsori per la Settimana Santa (Extraits)
Passio domini nostri Jesu Christi secundum Joannem
1. Plange quasi virgo*
2. Passio domini nostri Jesu Christi (Testo)
3. Plange quasi virgo*
4. In illo tempore egressus est (Testo, Christus, Turba)
5. Ecce vidimus eum*
6. Sequebatur autem Jesum Simon Petrus (Testo, Ancilla, Petrus, Judaeus, Christus, Turba)
7. Omnes amici mei*
8. Adducunt ergo Jesum a Caipha (Testo, Pilatus, Turba, Christus)
9. Vinea mea electa*
10. Hunc ergo titulum multi Judaeorum (Testo, Turba, Pilatus, Christus)
11. O vos omnes*
12. Judaei ergo, quoniam parasceve erat (Testo)
13. Aestimatus sum*
* Responsori per la Settimana Santa
CREDITS:.
Ensemble Vocal du Luxembourg | Orchestre L’arpa festante
Matthias Rajczyk – Dirigent
Melina Meschkat – Mezzosopran (Testo)
Charel Hoffmann – Bass (Christus)
Solisten des Chores (Ancilla, Pilatus, Petrus, Judaeus)
Dauer: 70 Min. ohne Pause
Ort: Atrium
Festival packages HIER