Wann? Samstag 11.10.202517:30 - 18:30 Uhr

Sandrine Cantoreggi & Jospeh Moog

Wo? 1, Ancienne Abbaye, L-6401 ECHTERNACH Musik Festivals

Echter'Classic Festival

Duo Violin & Piano .


Sandrine Cantoreggi wurde in Bordeaux geboren und begann das Violinspiel am Luxemburger Musikkonservatorium. Ihre außergewöhnlichen Fortschritte ermöglichten es ihr, im Alter von 14 Jahren in das renommierte Pariser Konservatorium CNSMDP aufgenommen zu werden. 

 

.

In Anlehnung an die Tradition großer Geiger wie Eugène Ysaÿe und Georges Enescu verkörpert Sandrine die französisch-belgische Geigenschule und erweitert ihren Klang durch Einflüsse der russischen Geigenschule. 

 

Als vollständige Künstlerin pflegt sie stets den Dialog mit anderen künstlerischen Ausdrucksformen, sei es musikalisch, literarisch oder bildnerisch. Sandrine tritt als Solistin mit Orchestern, in Recitals und in verschiedenen Kammermusikensembles auf, darunter das luxemburgische Ensemble Kammerata und das Streichtrio OPUS3. 

 

Auf renommierten europäischen Bühnen trat sie gemeinsam mit Persönlichkeiten wie Yehudi Menuhin, Vladimir Spivakov, Yuri Bashmet, Georges Octors, Jan Stulen, Stéphane Deneve, Pierre Cao, Bruno Canino, Daniel Blumenthal, Dana Ciocarlie, Sheila Arnold, Gustav Rivinius, Valérie Aimard, Manuel Fischer-Dieskau und Connie Shih auf. 

 

Ihre internationalen Tourneen führten sie nach Russland, in die USA, nach Georgien und Japan. 

CD-Aufnahmen zeugen von ihrer musikalischen Authentizität. Sandrine Cantoreggi hat für die Labels Turtle Records, Pavane, Ligia und Kalidisc Kammermusikwerke und Konzerte von Haydn, Mozart, Locatelli, Onslow, Respighi, Lalo, Mel Bonis, Ravel, Enescu, Ropartz und Ysaÿe aufgenommen. Mit Leidenschaft gibt sie ihr Wissen auch an die jüngeren Generationen weiter. 

Sie unterrichtete am Konservatorium von Brüssel und ist derzeit Professorin am Konservatorium der Stadt Luxemburg. 

 

Sie ist Präsidentin des Ensemble Kammerata Luxemburg sowie Gründerin und Präsidentin der Journées Musicales Mondorf (a.s.b.l.). 

 

Für ihre Verdienste in den Bereichen Kunst und Wissenschaft wurde sie von Seiner Königlichen Hoheit dem Großherzog zum Ritter im Zivil- und Militärorden der Krone von Nassau ernannt. Die Banque Internationale à Luxembourg ist stolz darauf, Sandrine Cantoreggi mit einem herausragenden Violineninstrument von Giovanni Battista Guadagnini aus dem Jahr 1754 zu unterstützen. 

 

Innovative Programme und eine preisgekrönte Diskografie dokumentieren Joseph Moog's umfangreiches Repertoire und stehen für seine einzigartige Künstlerpersönlichkeit, die das Golden Age der Klaviermusik wiederbelebt. Mit leidenschaftlicher Musikalität, facettenreicher Klangästhetik und fesselnder Virtuosität begeistert er seit vielen Jahren weltweit Publikum und Presse. Ausgezeichnet mit dem Gramophone Classical Music Award, zwei International Classical Music Awards und nominiert für den Grammy ist er auf den großen Bühnen der Welt zuhause. 

 

Die Saison 2024/25 führt Joseph Moog zu bedeutenden Konzerthäusern, Festivals und Klangkörpern, darunter die Tonhalle Zürich, die Liederhalle Stuttgart, Concertgebouw Brügge, Beethovenhaus Bonn, Philharmonie Köln, Bridgewater Hall Manchester und das Konzerthaus Berlin. Ferner kehrt er zurück zum Festival Chopin nach Nohant, zum Qatar Philharmonic Orchester und zu den Weilburger Schlosskonzerten. Sein neues Soloalbum „Belle Epoque“ wird im April 2025 beim französischen Label Naive erscheinen und enthält musikalische Juwelen aus den goldenen Jahrzehnten der Klaviermusik zwischen 1860-1940 unter anderem von Chaminade, Rachmaninov, Bonis, Liszt, Bowen, Alkan, Godowsky, Rosenthal, Rachmaninov und Ravel. 

 

Seine Reputation als Solist erspielte sich Joseph Moog durch Konzerte in der legendären Meesterpianisten-Reihe im Concertgebouw Amsterdam, im International House of Music Moskau, beim New Ross Piano Festival, der Fribourg International Concert Series, Istanbul Recitals und Eesti Kontsert Piano Festival in Tallinn, Mariinsky Theater Auditorium, Alte Oper Frankfurt, Münchner Gasteig, Liederhalle Stuttgart, Laeiszhalle Hamburg, De Doelen Rotterdam und auf dem Festival La Roque d'Anthéron. In den USA trat er vielfach auf: Frick Collection in New York City, Gilmore International Piano Series, Portland Piano International, Washington Performing Arts Society, Vancouver Recital Society sowie Miami International Piano Festival. Eine Asientournée im Oktober 2016 umfasste sowohl Auftritte mit der Hong Kong Sinfonietta, als auch Recitals in der Kumho Arts Hall in Seoul, der Mushashino Hall in Tokio sowie beim Singapore International Piano Festival.  

 

Joseph Moog pflegt ein umfangreiches Konzert-Repertoire, dass ihn global mit bedeutenden Orchestern zusammenführte. So konzertierte er mit dem Philharmonia Orchestra, Royal Philharmonic, Hallé Orchestra, Orchestre Métropolitain de Montréal, Netherlands Radio Orchestra, Bournemouth Symphony Orchestra, dem Philharmonischen Orchester Helsinki, den Stuttgarter Philharmonikern, Bruckner Orchester Linz, Prague Philharmonic, der Deutschen Staatsphilharmonie, Poznan Philharmonic, dem Sinfonieorchester des Moskauer Rundfunks, den Dortmunder und Bochumer Philharmonikern, der Deutschen Radio Philharmonie, sowie dem Orchestre Lamoureux Paris. 

 

Der junge Interpret arbeitet regelmäßig mit namhaften Dirigenten zusammen, darunter Yannick Nézet-Séguin, Matthias Pintscher, Thomas Sondergaard, Andrey Boreyko, Michael Sanderling, Ryan Bancroft, Antony Hermus, Lawrence Foster, Michael Francis, Rumon Gamba, John Axelrod, Juanjo Mena, Ben Gernon, Gilbert Varga, Christoph Poppen, Pablo Gonzalez, Nicholas Milton, Ari Rasilainen, Markus Poschner, Elias Grandy, Toshiyuko Kamioka, Fabrice Bollon und Philippe Entremont.  

 

Joseph Moog, Sohn zweier Orchestermusiker ist Preisträger des 'Prix Groupe de Rothschild' und wurde 2009 in den Kreis der Steinway Artists berufen. Er ist Gründungsmitglied des 'Konz Musik Festival' nahe seines heutigen Wohnsitzes Luxembourg und Kulturbotschafter seiner Heimatstadt Neustadt/Weinstrasse. 

 

PROGRAMM:  

Walter Rabl – Sonate für Violine und Klavier in D-Dur, op. 1 (1897) 25‘ 

  • I. Allegro moderato, ma energico 
  • II. Adagio con espressione 
  • III. Allegretto grazioso 
  • IV. Allegro vivace 

Richard Strauss – Sonate für Violine und Klavier in Es-Dur, op. 18 (1887–88) 30‘ 

  • I. Allegro, ma non troppo 
  • II. Improvisation: Andante cantabile 
  • III. Finale: Andante - Allegro 

 

CREDITS: 

Sandrine Cantoreggi – Geige

Jospeh Moog – Klavier

 

Dauer: 60 Min. ohne Pause


Ort: Salle des Glaces


Festival packages HIER

Preisinformation
ab18,00€
Ticket buchen
ab18,00€
© Édouard Olszewski / Thommy Mardo
Die nächsten Termine
Samstag 11.10.202517:30 - 18:30 Uhr

Veranstaltungsort

Adresse: Lycée Classique d'Echternach
1, Ancienne Abbaye
L-6401 ECHTERNACH
Auf Karte anzeigen
© Mike Zenari

Echterlive

Echterlive
Mehr erfahren
© Rene van der Voorden

The Golden Voices of Gospel

Hallelujah – The Power of Love
Mehr erfahren
© Shutterstock

Thé Dansant

Mit dem Orchster Ever Dance
Mehr erfahren
© N.A.

THE SONS OF BUENA VISTA®

THE SONS OF BUENA VISTA®
Mehr erfahren

The 12 Tenors

Songs Of Eternity
Mehr erfahren
© Jazzfrank / Sallédechou Hiolle

Vincent Peirani | OZMA | After Club Session: Olga Amelchenko

Echter'Jazz Festival Day 2
Mehr erfahren
© Alexander Massek

Zoe Wees | Support Act: ENKAY & Tali

Echterlive 2025
Mehr erfahren
© Laurent Sturm

Serge Tonnar & Georges Urwald

De Poutty Stein, gliddeg aus der Pan
Mehr erfahren
© Kate Hunter

Ronan Keating

Echterlive 2025
Mehr erfahren


Der Inhalt wird von ECHO zur Verfügung gestellt – Alle Angaben ohne Gewähr!

Möchten Sie Ihre Veranstaltungen im Agenda veröffentlichen? Verwalten Sie und veröffentlichen Sie Ihre eigene Erlebnisse auf www.echo.lu/de/organiser.