©CNRÀ

Der Loschburmann – der älteste Luxemburger

Wo? L-7650 Heffingen

Im Felshang Loschbur bei Heffingen wurde das Skelett des „Loschburmann“ entdeckt – rund 8 000 Jahre alt und eines der ältesten Zeugnisse menschlicher Geschichte in Luxemburg.

Der „Loschburmann“ wurde in den 1930er-Jahren im Felshang Loschbur bei Heffingen im Tal der Schwarzen Ernz entdeckt. Das fast vollständig erhaltene Skelett stammt aus der Mittelsteinzeit (ca. 8 000 v. Chr.) und gilt als eines der bedeutendsten archäologischen Funde Luxemburgs. Der Loschburmann war ein Jäger und Sammler, der in der heutigen Region Mullerthal lebte. Seine Überreste geben wertvolle Einblicke in das Leben der Menschen während des Mesolithikums. Eine Rekonstruktion des „Loschburmanns“ ist im Nationalmuseum für Naturgeschichte (MNHN) in Luxemburg-Stadt zu sehen.

Öffnungszeiten

Kontakt

Adresse: Loschbuermann
L-7650 Heffingen
Auf Karte anzeigen

Ähnliche Sehenswürdigkeiten

©Anabela & Jorge Valente
Willibrordus Basilika Echternach
Willibrordus Basilika Echternach
Mehr erfahren
Die Pfarrkirche von Berdorf
Finden Sie Ruhe und Besinnlichkeit im Sonntagsgottesdienst in der Pfarrkirche in Berdorf.
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
Thematische Wege
Kulturweg Rosport „Auf den Spuren der Tudors"
Distanz: 2,35 km
Dauer: 1:00 h
Schwierigkeitsgrad: leicht
Mehr erfahren
Marktplatz mit „Denzelt" Echternach
Marktplatz mit „Denzelt" Echternach
Mehr erfahren
©Visit Luxembourg
Rundwanderwege
Lokaler Wanderweg - R9
Distanz: 8,91 km
Dauer: 2:20 h
Schwierigkeitsgrad: mittel
Mehr erfahren
©INPA
Archäologische Ausgrabungen am Echternacher Marktplatz – Die Wiedergeburt der „Petite Marquise“
Im Herzen von Echternach, rund um die ehemalige „Petite Marquise“, legten Archäolog:innen bedeutende Funde frei, die aus dem 7. und 8. Jahrhundert stammen. Hier entsteht das Epternacum – ein Ort, an dem Geschichte lebendig wird und der legendäre Ursprung der Stadt greifbar bleibt.
Mehr erfahren
©2020 Luxemburger Wort
Römische Villa Echternach
Die Römische Villa von Echternach war eine der größten römischen Villen nördlich der Alpen.
Mehr erfahren
©Pancake! Photographie
Kapelle von Girsterklaus
Kapelle von Girsterklaus
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Alfred-Töpfer-Brücke
Alfred-Töpfer-Brücke
Mehr erfahren