Gedenkstätte am Katzenkopf-Bunker in der Region Mullerthal mit Gedenkkreuz und Felsbunkern, umgeben von Bäumen.
©ORT MPSL

Gedenktourismus

in der Region Mullerthal – Kleine Luxemburger Schweiz

Am 10. Mai 1940 wurde Luxemburg im Zuge des Westfeldzuges von der deutschen Wehrmacht besetzt. Die Besatzungszeit hielt bis zur Befreiung Luxemburgs durch die US-Armee im September 1944 an. 

Gemessen an der Einwohnerzahl hat Luxemburg nach Polen die zweithöchste Opferzahl des Zweiten Weltkrieges zu beklagen. Insgesamt starben 5.703 Luxemburger während des Krieges, was 1,9% der damaligen Bevölkerung ausmachte. 

Fast jede luxemburgische Familie hatte Opfer zu beklagen, seien es Soldaten, die ab 1942 von der deutschen Besatzungsmacht zwangsrekrutiert wurden oder auf alliierter Seite kämpften, seien es politisch und rassistisch Verfolgte, die deportiert und ermordet wurden, oder seien es Zivilisten gewesen, die während der Kriegshandlungen, vor allem während der Ardennenoffensive, umgekommen sind. 

In vielen Ortschaften lassen sich Gedenktafeln oder Denkmäler finden, die an die Opfer des Krieges und die nationalsozialistischen Verbrechen erinnern.

Nachdem der neutrale Staat Luxemburg ab dem 10. Mai 1940 von der deutschen Wehrmacht besetzt worden war, stellte die anschließende Besetzung eine schwere Zeit für die luxemburgische Bevölkerung dar, die dem Terror und der Repression der Nationalsozialisten ausgeliefert war. 

Im September 1944 wurde Luxemburg von den amerikanischen Streitkräften befreit. Die Befreiung nimmt im kulturellen Gedächtnis Luxemburgs einen großen Stellenwert ein, weshalb viele Gedenkorte an die amerikanischen Befreier erinnern.

Bei einem Besuch der Gedenkstätten oder Gedenktafeln erfahren die Besucher, was die Menschen in der Region während der Ardennenoffensive durchgemacht haben. Diese Orte ermöglichen eine bewegende und inspirierende Reise durch die Geschichte, veranschaulichen die menschliche Widerstandsfähigkeit und unterstreichen die Bedeutung von Frieden und gegenseitigem Verständnis.

Kriegs- & Befreiungsdenkmäler

Spuren des Krieges, Geschichten von Mut und Befreiung

Während des Zweiten Weltkriegs blieb auch die Region Müllerthal - Kleine Luxemburger Schweiz – von den Schrecken der Ardennenoffensive und der Zwangsrekrutierung nicht verschont. Überall in der Region erinnern Denkmäler an das Leid, den Mut und die Widerstandskraft der Einheimischen, die für ihre Freiheit kämpften.

Die Denkmäler laden Besucher dazu ein, innezuhalten, sich zu erinnern und über die Werte des Friedens und der Solidarität nachzudenken, die aus einem der dunkelsten Kapitel der Geschichte hervorgegangen sind.

Steinernes Kriegsdenkmal mit Inschrift und Luxemburger Flagge, umgeben von Pflanzen und Bäumen.
©ORT MPSL
©Gaul’s Legacy Tours
Denkmal der US-Veteranen in Weilerbach
Das US-Denkmal Weilerbach ist in erster Linie dem 10. US Infantry Regiment und dem 7. US -Engineer Combat Battalion gewidmet.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Denkmal Rosport
Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs von Rosport.
Mehr erfahren
©Gemeng Noumer
Gedenkstein Nommern
Das Denkmal wurde zur Erinnerung an die elf Kriegsopfer der Gemeinde Nommern errichtet.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Ardennenoffensive und "Bowling Alley" Echternach
Die E Kompanie war im Zentrum von Echternach stationiert und die G Kompanie mit dem Hauptquartier in Lauterborn in der Dieschbourgs Mühle.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Zweiter Weltkriegsdenkmal - Beaufort
Der Gedenkstein erinnert an die im Zweiten Weltkrieg vermissten und getöteten Personen
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Denkmal Medernach
Das Denkmal in Medernach erinnert an den Einsatz der 9. US-Panzerdivision während der Ardennenoffensive.
Mehr erfahren
©ELISABETH WEBER
Absturz eines Jagdbombers in Schoos
Im Februar 1945 stürzte ein Flugzeug des Typs Republic P- 47 Thunderbolt in der Nähe von Schoos ab.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
"Roude Léiw" Felsen
Bild mit der Inschrift „Mir wölle bleiwe wat mir sin“
Mehr erfahren
©Gemeng Konsdref
Monument „HILL – 313"
Der Felsblock in Lauterborn erinnert an die Verteidigung durch die amerikanischen Soldaten.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Gedenktafel für die Befreiung von Beaufort
Die an der Kirche angebrachte Gedenktafel erinnert an die Befreiung Beauforts von den Nationalsozialisten.
Mehr erfahren
©Anne Lommel
Gedenkstein Girsterklaus
Ein Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges aus den Dörfern Girst und Hinkel steht auf dem alten Friedhof in Girsterklaus, neben der Kapelle.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Bombe aus dem 2. Weltkrieg in Consdorf
Das Denkmal besteht aus einer entschärften US-Bombe, die im Oktober 1944 von einem amerikanischen Flugzeug, einem B17F Flying Fortress Bomber, in den Feldern nahe Consdorf abgeworfen wurde.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Denkmal Steinheim
Das Denkmal steht vor der Kirche in Steinheim und steht für die Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Steinheim.
Mehr erfahren

Lourdes-Grotten & Mariendenkmäler

Spirituelle Orte der Hoffnung

In der Region Müllerthal wurden zahlreiche Lourdes-Grotten, Mariendenkmäler sowie kleine Kapellen, die sogenannten „Bildchen“, als Ausdruck von Dankbarkeit, Glauben und Hoffnung während oder nach Zeiten der Not errichtet.

Sie bieten den Besucherinnen und Besuchern ruhige Orte der Besinnung und des Gebets – Orte, an denen Erinnerung eine spirituelle Form annimmt und sowohl den persönlichen Glauben als auch den gemeinsamen Wunsch nach Frieden ehrt.

Die Bildchen sind kleine Kapellen oder Wallfahrtsorte, die meist als Erinnerungsstätten für Menschen errichtet wurden, die für das Vaterland gestorben oder gerettet worden waren. Da Luxemburg traditionell ein sehr katholisches Land war, lässt sich die tiefe Bedeutung dieser Orte der Erinnerung auch heute noch erahnen.
(Texte von Fred Schaaf)

Das "Bildchen" in Hersberg
©ORT MPSL
©ORT MPSL
Mariengedenkstätte „Beim Thérèsia“ – Osweiler
An der Straße von Echternach nach Osweiler steht bei „An der Zëmpelbaach“ ein Steindenkmal zu Ehren der Heiligen Maria Theresia, errichtet um 1930 von der Familie Schaminé-Weydert aus Dank für die Genesung ihres Sohnes.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Lourdes-Grotte Trooskneppchen Echternach
Die Lourdes-Grotte Trooskneppchen wurde 1911 von einer Frau aus Echternach errichtet. Sie liegt am Mullerthal Trail Route 2 und lädt Wanderer nach dem Aufstieg zu einer kurzen Rast ein.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Lourdes-Grotte Siwebaach Haller - Grotte Jamerbréck
Während des Zweiten Weltkriegs versteckten sich junge Luxemburger in einem Felsen beim Siwebaach in Haller. Nach dem Krieg verwandelten sie ihren Bunker in eine Lourdes-Grotte, um Maria für ihren Schutz zu danken.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Muttergottesgrotte der Zwangsrekrutierten - Berdorf
Vier junge Männer errichteten nach dem Zweiten Weltkrieg als Dank für ihre Heimkehr eine Muttergottesstatue in der Breechkaul. Sie erinnert an sechs Zwangsrekrutierte, die nicht zurückkehrten.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Bildchen - Hersberg
Das „Heeschbrecher Bildchen“ ist ein alter Pilgerort bei Altrier. In einer rund 500 Jahre alten Eiche steht eine Marienstatue, die an ein Unglück von 1731 erinnert.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Lourdes-Grotte „Gefale Leeën“ Steinheim
Die Mariengrotte „Op Kuerderts“ wurde 1913 von den Einwohnern Steinheims erbaut. Sie liegt am Wanderweg R8 und bietet einen herrlichen Blick auf das Sauertal.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Bäertreffer Bildchen: Mater Dolorosa Berdorf
Das „Bildchen“ bei Berdorf wurde 1939 auf Initiative eines Pfarrers errichtet. In einer Felsnische steht eine Mater Dolorosa, die während des Krieges vielen Menschen Trost bot.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
Lourdes-Grotte Girsterklaus
Die Lourdes-Grotte in Girsterklaus wurde 1910 vom damaligen Klausner errichtet. Sie liegt unweit der Kapelle von Girsterklaus, dem ältesten Wallfahrtsort Luxemburgs.
Mehr erfahren
©Gemeng Konsdref
Bildchen - Consdorf
Die „Grotte am Bach“ in Consdorf erinnert an einen Unfall um 1830 und an ein Gelübde aus dem Zweiten Weltkrieg. Bis heute wird sie als Ort des Dankes gepflegt.
Mehr erfahren

Menschen & Geschichten der Erinnerung

Gesichter, Stimmen und Ereignisse, die Geschichte lebendig halten

Die Erinnerung in der Region Müllerthal wird auch durch Menschen und ihre Geschichten geprägt – von der Anwesenheit Ernest Hemingways während des Krieges bis zu lokalen Ereignissen wie Besch am Krich – Krich am Besch, die an die Zwangsrekrutierung und den Alltag unter der Besatzung erinnern.

Diese Erzählungen verbinden die menschlichen Erfahrungen des Krieges mit der kulturellen Identität und Widerstandskraft der Region bis in die Gegenwart.

Ein altes Militärmotorrad und ein Jeep stehen im Wald, umgeben von Laub und Ausrüstung.
©CEBA
©ORT MPSL
Ernest Hemingway, Dickweiler
Ernest Hemingway kam am 4. Januar 1945 in Dickweiler an, wo die C-Kompanie des 22. Regiments (4. US-Infanteriedivision) in einem Haus einen Kommandoposten eingerichtet hatte.
Mehr erfahren
©ORT MPSL
„Bësch am Krich - Krich am Bësch“
Diese Veranstaltung und Ausstellung findet sporadisch statt und zeigt „den Wald im Krieg und den Krieg im Wald“.
Mehr erfahren

Alle Orte auf der Karte

21 Treffer
  • ©ORT MPSL
    Mariengedenkstätte „Beim Thérèsia“ – Osweiler
    An der Straße von Echternach nach Osweiler steht bei „An der Zëmpelbaach“ ein Steindenkmal zu Ehren der Heiligen Maria Theresia, errichtet um 1930 von der Familie Schaminé-Weydert aus Dank für die Genesung ihres Sohnes.
    Mehr erfahren
  • ©Gaul’s Legacy Tours
    Denkmal der US-Veteranen in Weilerbach
    Das US-Denkmal Weilerbach ist in erster Linie dem 10. US Infantry Regiment und dem 7. US -Engineer Combat Battalion gewidmet.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Denkmal Rosport
    Denkmal für die Opfer des Zweiten Weltkriegs von Rosport.
    Mehr erfahren
  • ©Gemeng Noumer
    Gedenkstein Nommern
    Das Denkmal wurde zur Erinnerung an die elf Kriegsopfer der Gemeinde Nommern errichtet.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Lourdes-Grotte Trooskneppchen Echternach
    Die Lourdes-Grotte Trooskneppchen wurde 1911 von einer Frau aus Echternach errichtet. Sie liegt am Mullerthal Trail Route 2 und lädt Wanderer nach dem Aufstieg zu einer kurzen Rast ein.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Ardennenoffensive und "Bowling Alley" Echternach
    Die E Kompanie war im Zentrum von Echternach stationiert und die G Kompanie mit dem Hauptquartier in Lauterborn in der Dieschbourgs Mühle.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Ernest Hemingway, Dickweiler
    Ernest Hemingway kam am 4. Januar 1945 in Dickweiler an, wo die C-Kompanie des 22. Regiments (4. US-Infanteriedivision) in einem Haus einen Kommandoposten eingerichtet hatte.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Zweiter Weltkriegsdenkmal - Beaufort
    Der Gedenkstein erinnert an die im Zweiten Weltkrieg vermissten und getöteten Personen
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Denkmal Medernach
    Das Denkmal in Medernach erinnert an den Einsatz der 9. US-Panzerdivision während der Ardennenoffensive.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Lourdes-Grotte Siwebaach Haller - Grotte Jamerbréck
    Während des Zweiten Weltkriegs versteckten sich junge Luxemburger in einem Felsen beim Siwebaach in Haller. Nach dem Krieg verwandelten sie ihren Bunker in eine Lourdes-Grotte, um Maria für ihren Schutz zu danken.
    Mehr erfahren
  • ©ELISABETH WEBER
    Absturz eines Jagdbombers in Schoos
    Im Februar 1945 stürzte ein Flugzeug des Typs Republic P- 47 Thunderbolt in der Nähe von Schoos ab.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    "Roude Léiw" Felsen
    Bild mit der Inschrift „Mir wölle bleiwe wat mir sin“
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Muttergottesgrotte der Zwangsrekrutierten - Berdorf
    Vier junge Männer errichteten nach dem Zweiten Weltkrieg als Dank für ihre Heimkehr eine Muttergottesstatue in der Breechkaul. Sie erinnert an sechs Zwangsrekrutierte, die nicht zurückkehrten.
    Mehr erfahren
  • ©Gemeng Konsdref
    Monument „HILL – 313"
    Der Felsblock in Lauterborn erinnert an die Verteidigung durch die amerikanischen Soldaten.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Lourdes-Grotte „Gefale Leeën“ Steinheim
    Die Mariengrotte „Op Kuerderts“ wurde 1913 von den Einwohnern Steinheims erbaut. Sie liegt am Wanderweg R8 und bietet einen herrlichen Blick auf das Sauertal.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    „Bësch am Krich - Krich am Bësch“
    Diese Veranstaltung und Ausstellung findet sporadisch statt und zeigt „den Wald im Krieg und den Krieg im Wald“.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Gedenktafel für die Befreiung von Beaufort
    Die an der Kirche angebrachte Gedenktafel erinnert an die Befreiung Beauforts von den Nationalsozialisten.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Lourdes-Grotte Girsterklaus
    Die Lourdes-Grotte in Girsterklaus wurde 1910 vom damaligen Klausner errichtet. Sie liegt unweit der Kapelle von Girsterklaus, dem ältesten Wallfahrtsort Luxemburgs.
    Mehr erfahren
  • ©Anne Lommel
    Gedenkstein Girsterklaus
    Ein Gedenkstein für die Opfer des Zweiten Weltkrieges aus den Dörfern Girst und Hinkel steht auf dem alten Friedhof in Girsterklaus, neben der Kapelle.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Bombe aus dem 2. Weltkrieg in Consdorf
    Das Denkmal besteht aus einer entschärften US-Bombe, die im Oktober 1944 von einem amerikanischen Flugzeug, einem B17F Flying Fortress Bomber, in den Feldern nahe Consdorf abgeworfen wurde.
    Mehr erfahren
  • ©ORT MPSL
    Denkmal Steinheim
    Das Denkmal steht vor der Kirche in Steinheim und steht für die Opfer des Zweiten Weltkriegs aus Steinheim.
    Mehr erfahren